29.Sep..2022 | Featured, Landesliga Herren, Saison 2022/2023 |

Dennis Herkt – einer de r Aktivposten des Spiels. Er erzielte allein 44 Punkte!!
Das Team der Landesliga gewann vor eigenem Publikum seine beiden ersten Spiele in der Landesliga. Gegen den BBC Cottbus 2 hieß es am Ende 77:61 (34:32), gegen die Vertretung des SSV Lok Bernau 3 gewannen die Gastgeber mit 71:69 (25:36) durch einen Buzzer Beater.
Vor stimmungsvoller Kulisse fanden beide Teams nur schwer ins Spiel. Die Cottbuser hatten nur 6 Spieler an Bord, mussten also bei zwei Spielen nacheinander mit ihren Kräften haushalten. Das Spiel war energiearm, kaum mit offensivem Druck nach vorn. Nach 10 Minuten führte der Gastgeber knapp mit 19:17, zur Halbzeit nur mit 34:32.

Jaime Gomez – ein Neuzugang, den der EBV brauchte. Durch seine Art und Weise, das Spiel zu gestalten und sein Team zu motivieren ist der ein unbedingter Gewinn.
Dass der EBV trotz seiner spielerischen und personellen Vorteile (9 Spieler) nicht höher führte lag zum einen daran, dass die Oderstädter zu lethargisch spielten und zu viele individuelle Fehler aufwiesen. Zum anderen hielt der BBC durch starke 13 erfolgreiche Dreipunktewürfe im gesamten Spiel dagegen.
Die zweite Halbzeit gestaltete der EBV souveräner, das dritte Viertel gewannen die Eisenhüttenstädter mit 24:15, das letzte Viertel etwas knapper mit 19:14, was am Ende den verdient ungefährdeten 77:61 Sieg ausmachte.
EBV-Punkte gegen BBC 2: Dennis Herkt 20 Pkt., Adrian Schubel 19 Pkt. 2 Dreier 1/2 FW, Paul Schulz 6 Pkt. 2/2 FW, Thomas Schneider 4 Pkt., Vitali Palkin 10 Pkt. 1 Dreier 1/2 FW, Jaime Gomez 15 Pkt. 3/6 FW, Julian Schallhorn 3 Pkt. 1 Dreier, Robert Zucknick, Joey Lehmann und Max Kalisch alle nicht gespielt; Freiwürfe EBV: 7/12 = 58%, Cottbus nicht gemeldet
Nachdem Cottbus gegen Bernau im zweiten Spiel mit 36:110 unterging erwartete den EBV eine angriffslustige, aggressiv und körperlich zu Werke gehende Vertretung aus Bernau. Spielertrainer Paul Schulz machte vor dem Spiel eine klare Ansage, dass sein Team nur eine Chance hat zu gewinnen, wenn es mit der gleichen Physis und Körperlichkeit sowie mit mehr Leidenschaft als im Spiel gegen Cottbus dagegenhält. Leider hatte das Spiel nur einen Hauptschiedsrichter, weil Cottbus keinen Schiedsrichter stellte.
Bernau startete mit einem 7:0 Lauf und dominierte die Anfangsphase, erst in der 5. Minute konnte Dennis Herkt die ersten 2 Zähler für den EBV erzielen, nach 7 Minuten führten die Panketaler mit 14:4. Der EBV konnte sich in dieser Phase durch 2 Dreier von Neuzugang Julian Schallhorn aus Frankfurt (Oder) sowie Paul Schulz zum 16:12 retten und behielt den Anschluss. Das zweite Viertel verlief mit 20:13 annährend ausgeglichen, der EBV kam langsam ins Spiel, fand aber selten eine Antwort auf die starke Offensive der Bernauer, die jeden Fehler mit Punkten bestraften. So stand es nach 20 Minuten 36:25. Beim EBV waren die Zuschauer immer begeistert, „peitschten“ ihr Team nach vorn, sahen sie doch trotz des Rückstandes ein positiv gestimmtes Team mit einer guten Defensive. Der Trainer lobte diese Fakten auch in der Halbzeit, alle blieben zuversichtlich.
Im dritten Viertel wurde das Spiel zunehmend härter. Viele Kontakte wurden auf Grund des fehlenden 2.Schiedsrichters nicht geahndet. Der EBV bewahrte einen kühlen Kopf bewahren und kämpfte sich ins Spiel zurück, mit Selbstvertrauen und etwas Glück erzielte der EBV innerhalb von sechs Minuten 6 Dreier durch exzellentes Zusammenspiel des Teams, davon erzielte Dennis Herkt 3 Dreier im Alleingang und Thomas Schneider 2 Dreier in Folge.

Adrian Schubel, U 18 – Spieler (hier mit Ball) lässt sich auch in der härteren und ihn körperlich fordernden Landesliga nicht davon abbringen, sein sehr gutes Können immer unter Beweis zu stellen.
Beim Stand von 56:53 zum Ende des dritten Viertels hin wittert der EBV seine Chance. Dennis Herkt hatte an diesem Tag einen „Lauf“. Er erzielte in beiden Spielen als Topscorer je 24 Punkte, gegen Bernau 4 Dreier. Jaime Gomez, ebenfalls Neuzugang aus Frankfurt (Oder) kämpfte und „bearbeitete“ den Gegner mental. Die Konzentration ließ bei Bernau merklich nach, was sich zum Beispiel bei den sonst so treffsicheren Bernauer Freiwurfschützen (3/6) in dieser Phase bemerkbar machte. In der 37. Minute gingen die Gastgeber stimmungsvoll in Führung durch zwei verwandelte Freiwürfe des stark auftrumpfenden U 18 Spielers Adrian Schubel (insgesamt 13 Pkt., 1 Dreier, 4/6 Freiwürfe).

So kennen wir alle Paul Schulz: Unnachahmlich! Energisch! Zielstrebig! Effektiv zum Korb ziehend!
Das Spiel wogte unter tobendem Applaus hin und her. 5 Sekunden vor Schluss gleicht Bernau zum 69:69 aus. Der EBV nimmt eine Auszeit, um den Einwurf im Vorfeld zu bekommen. Erst beim zweiten Einwurf (der erste ging zum Gegner und dann wieder ins Aus) erhielt Paul Schulz den Ball. In seiner bekannten unnachahmlichen Art zieht er, am Rand eines Offensivfouls, zum Korb und trifft mit der Schlusssirene zum 71:69 Siegtreffer. Alle Zuschauer erhoben sich von den Plätzen und jubelten ebenso wie das überglückliche Team.
Spielertrainer Paul Schulz nach dem Spiel: „Ich bin unglaublich stolz auf diese starke Leistung des Teams, das sich mit Kampf und Einsatz den Sieg mehr als verdient hat.“
EBV-Punkte gegen Bernau 3: Dennis Herkt 24 Pkt., 4 Dreier 2/3 FW Adrian Schubel 13 Pkt. 1 Dreier 4/6 FW, Paul Schulz 10 Pkt. 1 Dreier 1/4 FW, Thomas Schneider 8 Pkt. 2 Dreier 0/2 FW, Vitali Palkin 7 Pkt. 1/2 FW, Jaime Gomez 6 Pkt. 2/2 FW, Julian Schallhorn 3 Pkt. 1 Dreier, Robert Zucknick, Joey Lehmann und Max Kalisch alle 0 Pkt.; Freiwürfe EBV: 11/19 = 58%, Bernau: nicht gemeldet
28.Sep..2022 | Featured, Oberliga U16, Saison 2022/2023 |
(bast/schn/mbor) Die Mädchen und Jungen der Oberliga U 16 verloren ihr Auswärts-spiel beim SV 1919 Woltersdorf hoch 34:87 (13:49). Unter sehr ungünstigen Bedin-gungen, wie zum Beispiel, dass kein regulärer Schiedsrichter das Spiel leitete, hatten die Gäste mit körperlich teilweise sehr robusten und zwei überalterten Gasgebern zu kämpfen. Fouls wurden auf beiden Seiten fast überhaupt nicht gepfiffen.
Auf der Aufbauposition agierte Arian Schneider. Er setzte Tom Schlegel und Hugo Tesche oft sehr gut in Szene. Beide nutzten jedoch ihre vielen Wurfmöglichkeiten nicht konsequent genug.
Die mitgereisten Mädchen Tara Bastian und Emilia Schneider sowie die körperlich weniger robusten EBV-Spieler hatten es nicht leicht, sich gegen die nur männlichen Gegner durchzusetzen, zumal die Woltersdorfer defensiv wie offensiv nicht unterschieden zwischen Mädchen und Jungen.
Nach 10 Minuten stand es bereits 29:8 für den Gastgeber, vor allem durch M.Gerasch mit allein 16 erzielten Punkten. Das zweite Viertel begann der EBV kurzzeitig besser mit 5:4 für sich, dann jedoch ging es weiter ohne EBV-Punkte. Die Folge 49:13 für die Randberliner zur Halbzeit.
Nach der Halbzeit erspielten sich die Gäste ein nur 13:16 aus ihrer Sicht. Gegen Ende des Viertels erzielte Arian Schneider 3 Punkte durch einen Dreier.
Das vierte Viertel ging mit 22:8 an die Woltersdorfer, die nahe an einer verbotenen Zonenverteidigung waren. So war denn das Endergebnis von 87:34 auch besiegelt.
Der an diesem Tag amtierende EBV-Trainer Jörg Bastian nach dem Spiel: „Positiv kann ich sagen, dass das mein Team bis zum Schlusspfiff gekämpft hat. Zum Schluss konnten wir noch ganz gut punkten. Wir hatten sehr große Nachteile im defensiven wie auch offensiven Reboundverhalten, sodass Woltersdorf trotz eigener schlechter Wurfquote zweite, dritte und vierte Chancen erhielt. Auch wenn der EBV offensiv agierte, schaffte es kaum ein Oderstädter nach einem Fehwurf, sich den eigenen Rebound zu sichern.
Wir hatten defensiv gute Phasen mit wenig Gegenpunkten. Es gab aber auch Phasen, in denen wir regelrecht überrannt wurden. Das war vor allem dann, wenn wir offensiv vermeidbare Ballverluste ,produzierten´. Insgesamt war es für alle eine neue Erfahrung gegen athletischere und teilweise größere, ältere Spieler zu kämpfen.“
Im Nachhinein wurde das Spiel mit 20:0 für Eisenhüttenstadt Eisenhüttenstadt gewertet. Die Begründung ist, dass Woltersdorf zwei Spieler einsetzte, die zu alt waren.
EBV-Punkte gegen Woltersdorf: Emilia Schneider, Gustav Kohn, Linus Schulze, Tara Bastian, Linus Zühlke alle 0 Pkt., Tom Schlegel 6 Pkt., Lennard Robert 2 Pkt., Hugo Tesche 8 Pkt. 0/1 FW, Arian Schneider 18 Pkt. 1 Dreier 1/4 FW; Freiwürfe EBV 1/5 = 20%, Woltersdorf 1/2 = 50%
27.Sep..2022 | Featured, Oberliga U14 |

Ben Schmidt (mit Ball) Dreh- und Angelpunkt im EBV-Spiel und mit 28 Punkten Topscorer seines Teams
(mbor) Das Team der U 14 hatte leider nur ein Heimspiel, welches die Mannschaft mit 52:81 (31:27) verlor. Die zweite Mannschaft aus Woltersdorf sagte zum Turnier sehr kurzfristig ab. Das EBV-Team trat in einer völlig neuen Besetzung an. Fünf Spielerinnen und Spieler gehörten bereits in der vergangenen Saison dem Tem an.

Laurynas Lukosius (aus der U 12 kommend) war ständig sehr bemüht, den höheren physischen Anforderungen gerecht zu werden.
Drei Spielerinnen und Spieler kamen aus der U 12 und drei Spieler bestritten ihr allererstes Punktspiel. Für diese Konstellation gestaltete das gesamte Team das Spiel bis zur 30.Minute sehr ausgeglichen.
Dafür gebührte allen Beteiligten ein großes Lob vom Trainer Manfred Borchert.
Den Hauptanteil hatten natürlich die Spieler, die schon länger im Wettspielbetrieb stehen. Die Defensive von Ben Schmidt (offensiv sehr gute 28 Punkte!) und Lennard Robert (11 Punkte) war einfach überragend. Dem stand Laura Knust kaum nach; sie steuerte gute 6 Punkte zum Ergebnis bei.

Baran Dalhancer, hier beim Korbwurf, entwickelt sich mehr und mehr zu einer festen Größe in den TOP 5 seines Teams.
Auch Baran Dalhancer, Lucas Knust und Laurynas Lukosius gaben ihr Bestes, kämpften unerbittlich. Dass die Spieler der „zweiten Fünf“ das nicht toppen konnten, war sowohl für den EBV-Trainer und für das Team von vornherein klar. Dementsprechend waren auch die Spielanteile bzw. -zeiten. Der erste Fünfer spielte fast durch, die zweite Reihe wurde behutsam und punktuell vom Trainer eingesetzt, damit diese überhaupt erst einmal Spielerfahrung sammeln konnten. So ist es auch nicht verwunderlich, dass diese „zweite Garnitur“ keinen Punkt oder nur wenige Punkte einsammeln konnten.

Lucas Knust, ein Aktivposten defensiv wie offensiv. Er kann sein Potential noch mehr ausschöpfen.
Zu groß ist der Unterschied des gesamten Teams in Bezug auf Kondition, Technik und möglichem Verwerten von sich eventuell bietenden Chancen. Nach 10 Minuten führte der EBV mit 16:15, zur Halbzeit mit 31:27.
Auch nach 30 absolvierten Spielminuten stand es knapp 41:40 für die Oderstädter. In der Inselhalle (Ausweichhalle für die während des Stadtfestwochenendes überflutete eigentliche Spielhalle) gaben viele Eltern und viele Gäste ihr Bestes, um das Team weiter in Front zu sehen.
Das dritte Viertel gab der EBV aber schon mit 10:13 ab.
Im vierten Viertel kam der völlige Einbruch. Die Gäste aus Mahlow hatten vier gute kleinere, aber schnelle Spieler, die den Gastgeber jetzt erst (!) auf die Verliererstraße brachten. Das Viertel wurde klar und verdient mit 11:41 verloren. Die Kräfte reichten bei den ersten Fünf verständlicherweise nicht bis zur 40.Minute.

Lennard Robert, zusammen mit Ben Schmidt, d e r Defensivspieler. Offensiv gelang es ihm über weite Teile des Spiels, das EBV-Spiel äußerst schnell zu machen.

Laura Knust, war immer bereit, lange Wege zu gehen und scheute auch nicht die Konfrontation mit größeren Mahlower Spielern.
Es kam zu mehreren Zuspielfehlern und zu zahlreichen Fehlwürfen, trotz freier Wurfpositionen. Die Freiwurfquote des EBV mit 7% (1 Treffer bei 15 Versuchen) spricht Bände. Der Akku war einfach leer. Die nun großen Lücken konnten die anderen 6 Spielern in keiner Weise ausfüllen. So kam es zur sehr hoch ausgefallenen 52:81 Niederlage zum Schluss des Spiels.
EBV-Punkte gegen Mahlow: Lukas Felgenträger, Lias Ettmeier, Maximilian Witzel, Lena Nagel, Paul-Mathias Mehl alle 0 Pkt., Ben Schmidt 28 Pkt. 0/3 FW, Lennard Robert 11 Pkt. 1/4 FW, Baran Dalhancer 3 Pkt. 0/2 FW, Laura Knust 6 Pkt. 0/2 FW, Lucas Knust 0 Pkt. 0/2 FW, Laurynas Lukosius 4 Pkt. 0/2 FW.; Freiwürfe EBV 1/15 = 7%, Mahlow 6/16 = 38%
21.Sep..2022 | Allgemein, Featured, Oberliga U16 |
(schn/mbor) Das Team der U 16 war mit zwei Siegen in Fürstenwalde erfolgreich. Gegen den SFB 94 Brandenburg hieß es 64:57 (37:30), gegen die WSG Fürstenwalde war das Ergebnis deutlicher mit 75:57.
Die Brandenburger traten mit 7 Spielern an. Diese waren körperlich teilweise größer als die des EBV, jedoch technisch nicht so beschlagen.
Beide Teams fanden in das erste Punktspiel der Saison etwas schwer in Tritt. Nach ausgeglichenem Beginn hatte der EBV innerhalb zwei Minuten einen 8:0 Lauf, den Brandenburg aber wieder zu einem 15:15 nach 10 Minuten ausgleichen konnte. Im zweiten Viertel dominierte beim EBV eine Fehlerquote mit Zuspiel- und Fangfehlern sowie Schrittfehlern, die das Team daran hinderten eigentlich in Führung zu gehen. Auch das Fastbreakspiel war nicht wie gewohnt souverän. So stand es nach 20 Minuten nur 30:37 gegen den EBV.
Nach der Halbzeit lief das Zusammenspiel beim EBV, ohne ganz zu überzeugen. Auch dieses Viertel war fast ausgeglichen (14:12). Besonders Hugo Tesche und Arian Schneider harmonierten in dieser Phase gut miteinander.
Bei einem 49:44 für Brandenburg ging es in die letzten 10 Minuten. Knackpunkt in diesem Viertel war das 5.Foul von M. Nadollek, der bis dahin mit Spielübersicht und Korbgefahr glänzte. Damit war ein wichtiger Gegenspieler auf der Bank. Das zahlte sich für den EBV insofern aus, dass die Brandenburger verunsichert aren, schlechte Ballvorträge initierten. Linus Zühlke, Lennard Robert und Juri Bohlig arbeiteten sehr aggressiv gegen den jeweils ballführenden Spieler. Bei eigenem Ballbesitz konnten auch endlich schnelle Angriffe gefahren werden. Das führte schlussendlich zum 64:57 Sieg. Leider übersahen einige EBV-Spieler dabei die sehr oft sich freilaufende Emilia Schneider.
Steffen Schneider nach dem Spiel: „Es war ein spannendes Spiel, das wir eigentlich hätten überlegener führen müssen. Die beiden „Neuen“ Gustav Kohn und Hugo Tesche fügten sich gut in das Teamspiel und konnten defensiv wie offensiv gute Akzente. Die Stützen des Teams Tom Schlegel, Arian Schneider und Ben Schmidt überzeugten insgesamt und scorten jeweils zweistellig.
EBV-Punkte gegen Brandenburg: Emilia Schneider, Gustav Kohn, Juri Bohlig, Linus Zühlke alle 0 Pkt., Tara Bastian und Noel Spanehl nicht eingesetzt, Ben Schmidt 10 Pkt. 4/6 FW, Tom Schlegel 22 Pkt. 0/2 FW, Arian Schneider 22 Pkt. 2/7 FW, Lennard Robert 4 Pkt., Hugo Tesche 6 Pkt.; Freiwürfe EBV 6/15 = 40%, Brandenburg 5/15 = 33%
Die Gäste von der Oder spielten anfangs ordentlich mit Arian Schneider, Tom Schlegel, Ben Schmidt, Lennard Robert und Hugo Tesche. Nach 4 Minuten stand es 8:8, danach ließ der EBV nur noch 4 Punkte bis zur 10.Minute zu und führte mit 25:12.
So ging es auch im zweiten Viertel weiter. Der EBV-Trainer wechselte alle Teammitglieder ein. Hier merkte man, dass es defensiv doch einige Lücken gab und vorn noch nicht alles „rund“ lief. Trotzdem wurde das Ergebnis auf 41:25 ausgebaut.
Nach der Halbzeitpause war der EBV offensiv erfolgreich, defensiv ließ das Team jedoch einige Wünsche offen. Die Abwehr war einfach zu anfällig, hatte auch nicht den nötigen Biss um gegenzuhalten. Offensiv erzielte Gustav Kohn seine ersten 2 Punkte für den EBV.
Im letzten Viertel konnte sich der EBV dann freispielen. Fürstenwalde machte einige leichte Fehler, die die Gäste eiskalt nutzten. Der EBV ließ jetzt keine leichten Punkte bzw. Zuspiele zu. Ben Schmidt erzielte sehr gute 30 Punkte, war defensiv immer auf Ballhöhe und bedankte sich für viele gute Zuspiele.
In den letzten 4 Minuten hatte der EBV noch einmal einen 12:2 Run. Damit schraubten die Eisenhüttenstädter das Ergebnis auf 74:5.
EBV-Punkte gegen Fürstenwalde II: Emilia Schneider 3 Pkt. 1/2 FW, Gustav Kohn 3 Pkt. 1/2 FW, Juri Bohlig 4 Pkt., Linus Zühlke, Lennard Robert, Tara Bastian, Noel Spanehl alle 0 Pkt., Ben Schmidt 30 Pkt. 0/3 FW, Tom Schlegel 14 Pkt. 0/4 FW, Arian Schneider 19 Pkt. 0/3 FW 1 Dreier, Hugo Tesche 2 Pkt./verletzt im 1.Viertel ausgeschieden; Freiwürfe EBV 2/14 = 14%, Fürstenwalde 4/6 = 67%
Fazit des Trainers: „Wir haben beide Spiele gewonnen, am Rest werden wir arbeiten.
Defensiv konnten wir punkten, offensiv ist das Spiel noch ausbaufähig. Das cut and fill gelang nur in Ansätzen, bei der Blockarbeit müssn wir noch enorm zulegen.“
6.Juli.2022 | Featured, Minis, Saison 2021/2022 |
(mbor) Auf Grund von Verletzungen musste der EBV 1971 ersatzgeschwächt (nur 5 Spieler) zum Schlossturnier nach Zörbig/Sachsen-Anhalt reisen.
Der EBV fuhr mit Jannis Karls, Paul Zucknick, Ben-Kevin Taubert, Laurynas Lukosius und Ben Vorhoff nach Zörbig.
Im ersten Spiel gegen das Team des USC Magdeburg trafen
die Stahlstädter auf 12 körperlich starke und technisch versierte Spieler. Gespielt wurde auf Minikörben. Das waren unsere Jungen nicht gewohnt. Beim EBV gab es wenige Ballverluste und auch wenige technische Fehler. Die Verteidigung stand gut, es wurde wenig zugelassen.
Die Magdeburger wechselten laufend, dadurch hatte der EBV Probleme bei der Zuordnung ihrer Gegenspieler. Zur zweiten Halbzeit hatte der EBV nur noch 5 Spieler, weil Laurynas Lukosius, der größte EBV-Spieler foulbelastet zuschauen musste. Trotz dessen machten alle Teilnehmer ein sehr gutes Spiel, welches mit 30:54 verloren ging.
Unmittelbar danach erwartete den EBV das Team des Science City Jena. Gegen den späteren
Turniersieger fanden die Oderstädter schnell ins Spiel. Besonders Jannis Karls und Ben Vorhoff gelang es mehrmals, dem Gegner den Ball zu entreißen. Mit einer guten Temdefensive stand es 15:18.
Ben-Kevin Taubert und Laurynas Lukosius holten sich sowohl defensiv und offensiv sehr viele Rebounds. Zum
Schluss konnten die Jungen des EBV das Tempo nicht mehr mithalten und verloren schließlich 20:25.
Im Abschlussspiel traf der EBV auf den SC Bad Düben. Die Dübener spielten sehr körperbetont. Davon ließen sich die EBV-Jungen nicht beeinflussen. Defensiv ließen Ben-Kevin Taubert und Laurynas Lukosius dem Gegner wenige Chancen für klare Würfe. Durch gute Dribblings von Ben Vorhoff, Jannis Karls und Paul Zucknick konnte der EBV viele gute Spielzüge einleiten und mit Punkten erfolgreich abschließen.
Mit sehr gutem Passspiel, Dribblings und Korbaktionen von allen EBV -Spielern
hielt das Team – den Sieg vor den Augen – fest und konnte das Spiel mit 47:39 für sich entscheiden.
In der Mittagspause wurde ein Freiwurfwettbewerb durchgeführt, den Ben Vorhoff gewinnen konnte. In der Vorrunde hatte dieser 4/5 Freiwürfen getroffen und musste ins Stechen gegen einen Spieler aus Erfurt. Im direkten Vergleich konnte sich Ben Vorhoff mit 2/2 Freiwürfen dursetzen und gewinnen.