Oberliga U 18: Knapper Heimsieg gegen Lauchhammer und Niederlage gegen Cottbus

Adrian Schubel – seine Pässe, seine Defensive und dazu 51 Punkte in beiden Spielen waren überaus überzeugend.

(kal/mbor) Im letzten Heimturnier des Jahres mussten die Jungen der U 18 ihr zweites Spiel gegen den BBC Cottbus mit 71:81 (46:37) abgeben. Das erste Spiel gewannen die Gastgeber knapp mit 61:56 (24:34)

Leider waren nur 6 Jungen als Heimmannschaft (vier Ausfälle durch Krankheit) gegen die Lausitzer spielfähig. Zwei Jungen mussten sogar aus der U 16 aushelfen, damit das Team überhaupt antreten konnte.

Noch einmal Defensive Nico Schulpig, Adrian Schubel und Arian Schneidee!

Lauchhammer erwies als äußerst schwierig zu bespielen. Der Gegner bestimmte das Spiel, hatte mehr Spielanteile und führte nach 10 Minuten verdient mit 15:10.

Im zweiten Viertel versuchte der EBV mit vielen Fastbreakaktionen und individuellen Durchbrüchen zum Korb zum Erfolg zu kommen. Das gelang zwar mit den beiden Topscorern Adrian Schubel (21 Punkte) und Arian Schneider (U 16/19 Punkte) recht gut. Aber der Gastgeber hat zurzeit große Probleme, erfolgreich zu sein. Selbst einfche Korbleger trafen nicht. Dazu kam eine bereits bekannte Reboundschwäche, die Lauchhammer durch O. Nothing weidlich nutzte.

Hier ist irgendwo Arian Schneider – ganz stark als U 16 Spieler, seine Defensive und seine erzielten 26 Punkte!

Lauchhammer verlegte sich auf Fouls, um die sehr guten 1:1 – Situationen zu unterbinden. Die Gäste hatten damit auch „Erfolg“. Der EBV ging in dieser Phase vierzehn Mal an die Freiwurflinie, traf aber nur sechs Mal (6/14). Den Gastgeber gelangen durch diese vielen Unterbrechungsn nur 8 Punkte aus dem Feld. So ging es mit einer 10-Punkte-Führung der Südbrandenburger in die Pause.

Erst nach dem Seitenwechsel besannen sich die EBV-Jungen auf ihr Können und ihren Ausnahmekönner Adrian Schubel. Er war jetzt Dreh- und Angelunkt. Er gab das Tempo vor, war Ballverteiler und Punkt“vollstrecker“ am Brett des Gegners. Mitte des dritten Viertels hatte Lauchhammer sogar 15 Punkte Vorsprung. Die Gastgeber rackerten und kämpften und kamen bis zur 30.Minute auf 41:48 heran.
Das letzte Viertel musste her, um alle Kräfte des Rumpfteams zu mobilisieren und den „Spieß“ noch umzudrehen. Mit einer Energieleistung schafften die Gastgeber ein 20:8 in diesem Viertel und warem am Ende erschöpft und glücklich mit 61:56 gegen diesen unbequemen Gegner gewonnen zu haben.

Max Kalisch als Trainer des EBV zu diesem Spiel: „Wir hatten große Probleme mit den Südbrandenburgern. Erst ein überragender Adrian Schubel und ein sehr guter 14jähriger Arian Schneider gepaart mit Einsatzwillen aller Spieler brachte uns den Sieg. Nico Schulpig hat zwar nicht gepunktet, trug aber in der Offensive wesentlich zum Sieg bei.

EBV-Punkte gegen Lauchhammer: Nico Schulpig 0 Pkt., Niklas Schmidt 9 Pkt. 3/6 FW, Marvin Schlegel 6 Pkt., Adrian Schubel 21 Pkt. 3/6 FW, Tom Schlegel 6 Pkt, Arian Schneider 19 Pkt. 6/12 FW; Freiwürfe EBV: 12/24 = 50% Lauchhammer: 6/11 = 55%

Marvin Schlegel, wie gewohnt solide in der Defensive und gut im Reboundverhalten.

Nach einem Spiel Erholung wartete der 2.Gegner des Tages, der BBC Cottbus auf die Gastgeber. Man könnte meinen, der EBV hatte nicht mehr die Kräfte, um aufzudrehen. Doch weit gefehlt. Cottbus spielte ja unmittelbar zuvor gegen Cottbus – auch nur mit 6 Spielern – und musste dieses Spiel erst einmal verarbeiten. Das nutzen der EBV gnadenlos aus und erspielte sich ein starkes 27:13 nach 10 Minuten. Auch wenn im 2.Viertel der EBV dem ersten schweren Spiel bereits Tribut zollen musste, „retteten“ sich die Oderstädter bis zur Halbzeit mit 46:37 ins Etappenziel.

Teamdefensive war in beiden Spielen mehr als angesagt.

Welche Fähigkeiten in den Spielern des EBV steckten bewies das dritte Viertel. Kein Spieler war sich zu fein, richtig gut zu verteidigen. Ein großes Lob an Tom Schlegel und Arian Schneider, die aus der U 16 den Kader mehr als nur auffüllten. Alle gingen an ihre physische Grenze. Das trift aber in vollem Umfang auch auf die Cottbuser zu. Bis zur 30.Minute hielt der EBV mit 63:61 noch dagegen. Doch dann reichten dem BBC ganze vier Minuten und das mit immer wieder schnellem erfogreichen Fastbreakspiel um das Spiel von 63:67 auf 73:71 (33. bis 37.Minute) zu drehen. Die reichten den Cotbusern, das Spiel relativ dutlich 81:71 zu gewinnen.

Tom Schlegel (U 16) war stets ein Unruheherd.

Trainer Max Kalisch nach dem verlorenen Spiel: „Wir hlielten erfreulicherweise lange dagegen. Cottbus machte dann im letzten Viertel den Ball zu schnelssten Mitspieler und schon hatten wir defensiv das komplette Nachsehen. Trotz der Niederlage ein guter Sieltag für uns. Herausrragend Adrian Schubel mit seiner Defensive und die 56 Punkte in beiden Spielen. Und das vornehmlich im teilweise sehr körperbetonten 1:1 zum gegnerischen Korb. Respekt!“

EBV-Punkte gegen Cottbus: Nico Schulpig 4 Pkt., Niklas Schmidt 9 Pkt. 1/4 FW, Marvin Schlegel 14 Pkt. 0/2 FW, Adrian Schubel 35 Pkt. 5/7 FW, Tom Schlegel 2 Pkt, Arian Schneider 7 Pkt.1/2 FW; Freiwürfe EBV: 7/15 = 246%, Cottbus: 5/9 = 56%

 

 

OL Damen: Erster Sieg in der neuen Saison gegen Kings&Queens Potsdam

Jil Schmidt – Topscorerin und Chefin auf dem Platz!

Für die Oberliga Damen des EBV war es das erste Spiel gegen die Kings&Queens Potsdam, die in dieser Saison neu in der höchsten weiblichen Spielklasse Brandenburgs starten.

Mit 9 EBV-Damen, davon 2 Spielerinnen aus der U16, begann das Spiel. Jil Schmidt, die einzige Spielerin mit langjähriger Basketballerfahrung, war Dreh- und Angelpunkt der Partie. Sie hat das Spiel geleitet und ihre Mitspielerinnen gut in Szene gesetzt. Sehr gut harmonierte das Zusammenspiel mit Emilia Schneider (U 16). Diese bedankte sich mit starken 17 Punkten. Leider wird uns Jil Schmidt am 2023 in Richtung Australien/Brisbane verlassen

Der EBV spielte anfangs etwas „holprig“, die Potsdamerinnen, nur mit 7 Spielerinnen angetreten, kamen etwas besser ins Spiel. Die Gäste aus der Stahlstadt spielten zum ersten Mal in dieser Aufstellung. Da brauchte es eine gewisse Zeit des „Zusammenraufens“. Der EBV schaffte so nach und nach ein leichtes Übergewicht. Über 15:13 nach 10 Minuten und 16:10 im zweiten Viertel ging es mit einer 8 – Punkteführung in die Pause.

Maren Robert eine wichtige Größe im Defensiv-Verbund des EBV

Sehr vorteilhaft für die Spielweise der Gäste von der Oder war, dass die jungen Spielerinnen die Fastbreaks laufen konnten, die etwas älteren Spielerinnen sicherten den eigenen Korb ab und „hielten diesen sauber“.

Das Zusammenspiel des EBV zeichnete sich insgesamt durch eine solide Defensive aus.

 

Emilia Schneider (U 16-Spielerin) erhielt viele gute Pässe und veredelte diese durch satte 17 Punkte.

In der zweiten Halbzeit konnte der EBV durch sicheres Spiel nach vorn und gute Pässe seinen Vorsprung immer weiter ausbauen. Nach 30 Minuten führte der EBV mit 46:33. Am Ende gewann das Team sicher mit 64:45.

 

EBV – Spielerinnen: Tara Bastian 8 Pkt.; Anne Vorhoff 0 Pkt.; Alexandra Zucknick 0 Pkt. 0/2 FW; Zoe Rinkau 2 Pkt.; Maren Robert 5 Pkt.1/2 FW; Emilia Schneider 17 Pkt. 1/4 FW; Jil Schmidt 25 Pkt.; Kimberly Müller 0 Pkt.; Carolin Gliese 8 Pkt.; Freiwürfe EBV: 2/8 = 25%

Hoher Sieg gegen Schwedt und wiederum vermeidbare knappe Niederlage gegen Gastgeber aus Brandenburg

Mit sehr gemischten Gefühlen fuhr das Team der Herren aus Brandenburg nach Hause. Gegen die zweite Vertretung der BG 94 Schwedt gewann das Team sehr souverän mit 103:53 (50:26), gegen den SFB 94 Brandenburg gab es eine knappe 59:63 (29:34) Niederlage.

Der EBV startete ins erste Viertel gegen Schwedt sehr holprig. Ein 17:21 nach 10 Minuten belegen die schwache Defensivarbeit. Im Teamspiel nach vorn klappte noch relativ wenig. Lediglich die 6 Punkte von Vitali Palkin und 5 Punkte von Teoman Prahst bis dahin hielten das Team einigermaßen im Spiel.

Das änderte sich nach der Viertelpause. Jetzt kam das Team auf Betriebstemperatur. Aus einer guten Verteidigungsarbeit wurde das schnelle Spiel nach vorn gesucht. Damit war Schwedt komplett überfordert. Ein 33:5 und ein 50:26 zur Halbzeit belegen das eindrucksvoll.

Diese Art zu spielen setzte sich in der zweiten Halbzeit nahtlos fort. Nach einem „ruhigen“ 25:19 in dritten Viertel folgte ein 28:8 in den letzten 10 Minuten. Sehr großen Anteil am 103:53 – Kantersieg hatten die Spieler, die im letzten Spiel auf Grund von Verletzungen nicht auflaufen konnten: Marc René Raue als Topscorer mit 24 Punkten, Teoman Prahst mit 23 Punkten und Adrian Schubel (U 18) mit 21 Punkten, davon 5 erfolgreiche Dreipunktewürfe. Ebenfalls gut aufgelegt war Vitali Palkin mit seinen 17 Punkten. Damit konnten 4 Spieler zweistellig punkten. Das stellte denn auch Spielertrainer Paul Schulz in der Analyse zufrieden: „Wir haben unsere Stärken durch eine gutstehende Defensive und durch schnelles Umkehrspiel gegen Schwedt konsequent ausgespielt. Der hohe Sieg gab uns mit dieser Spielweise recht. Nicht zufrieden bin ich mit dem Freiwurfergebnis von nur 42%.“

EBV-Punkte gegen Schwedt: Marc René Raue 24 Pkt. 2/4 FW; Teoman Prahst 23 Pkt. 1/2 FW; Adrian Schubel 21 Pkt. 0/2 FW 5 Dreier; Vitali Palkin 17 Pkt. 2/4 FW 1 Dreier; Dennis Herkt 8 Pkt.; Jaime Gomez 5 Pkt. 1 Dreier FW; Paul Schulz 3 Pkt. 1 Dreier; Max Kalisch 2 Pkt.; Joey Lehmann und Jonas Kraske beide 0 Pkt.; Freiwürfe EBV: 5/12 = 42%, Schwedt: 12/23 = 52%

Das zweite unmittelbar danach folgende Spiel des EBV gegen die Gastgeber war sehr zerfahren. Die Foulquote mit 24 Fouls bei den Gästen war einfach zu hoch. Daraus resultierte, dass Brandenburg sehr oft an die Freiwurflinie kam. Schon dieses „Pfund“ von 81% für Brandenburg im Gegensatz zum EBV mit nur 58% stach an diesem Tag. Das reichte dem Gastgeber allein schon, um am Ende das Spiel knapp nach Hause zu bringen.

Aber der Reihe nach. Nach Spielertraineraussage nahm das EBV-Team das Spiel gegen Brandenburg zu leicht. Im Gefühl des Überschwanges des hohen Sieges aus dem ersten Spiel schlichen sich Unzulänglichkeiten in der Mannverteidigung ein. Doch damit nicht genug. Teoman Prahst und Joey Lehmann mussten frühzeitig angeschlagen vom Parkett.

„Wir haben im 2.Viertel (10:22) komplett versagt. Wenn der Brandenburger Steve Dignas von 63 Punkten uns 45 Punkte (71% der Brandenburger Teampunkte) einschenkt und wir ihn mit 14/17 = 82% immer wieder an die Freiwurflinie schicken, müssen wir die Schuld erst einmal bei uns suchen, dass wir knapp verloren haben,“ so Paul Schulz.

Und weiter führte er aus: „Das Team war mental auf diesen Brandenburger Fight nicht eingestellt. Wir haben uns teilweise demoralisieren lassen. Da müssen wir cleverer und abgezockter agieren, damit wir solche Phasen positiv meistern. Offensiv fehlte uns dann auch noch das Wurfglück, um dieses knappe Spiel aus dem Feuer zu reißen. Wir haben nach der Halbzeit zwar von einer Mann- auf Zonenverteidigung umgestellt. Aber auch das hat an diesem Tag nicht so gut funktioniert, um den Rückstand (29:34) aufzuholen. Erschwerend kam hinzu eine sehr schlechten Schiedsrichterleistung.“

Paul Schulz legte jedoch noch einiges weitere klar: „Mein Team zeigt zurzeit eine schlechte Trainingsbeteiligung! Diese Niederlage, so bitter sie auch war, werden wir im April im Rückspiel zu Hause mehr als wettmachen.“

Bleibt noch positiv festzustellen, dass nur Marc René Raue mit 21 Punkten, Paul Schulz mit 12 Punkten (4/4 Freiwürfe!)  sowie Vitali Palkin die Aktivposten des Spiels waren und den Ansprüchen genügten. Diese drei Spieler waren jedoch gegen Brandenburg einfach zu wenig, um zu gewinnen.

EBV-Punkte gegen Brandenburg: Marc René Raue 21 Pkt. 7/14 FW; Paul Schulz 12 Pkt. 4/4 FW; Vitali Palkin 9 Pkt. 3/4 FW 2 Dreier; Jaime Gomez 8 Pkt. 2/3 FW; Dennis Herkt 4 Pkt.; Adrian Schubel 3 Pkt. 1/4 FW; Teoman Prahst 2 Pkt. – ab 3. Minute 2. Viertel verletzt; Joey Lehmann früh verletzt ausgeschieden; Max Kalisch und Jonas Kraske beide 0 Pkt.; Freiwürfe EBV: 17/29 = 58%, Brandenburg: 21/26 = 81%

Bestenliga U12 zu Gast in Glienicke; das Team kehrte mit zwei klaren Niederlagen nach Hause zurück

Die erfolgsverwöhnten jüngsten aktiv Spielenden des EBV, die sich im Brandenburger Wettbewerb befinden, mussten am letzten Wochenende zwei besseren Teams die Anerkennung zollen. Gegen den Gastgeber StarWings Glienicke verlor das Team klar mit 54:86 (26:49), gegen das Team des SV Stahl Hennigsdorf unterlagen die Oderstädter mit 60:79.

Das Spiel gegen die Gastgeber fand unter schlechten Vorzeichen statt. Der EBV hatte krankheitsbedingt leider nur 6 Spielerinnen und Spiel mit dabei. Außerdem war Glienicke wesentlich größer. Dazu kam, dass auf niedrigeren Körben auf einer viel kleineren Halbfeldfläche gespielt wurde, was der EBV trotz vorhandener Anlagen im Training nicht geübt hat.

Allein durch diese drei Faktoren gerieten die tapfer kämpfenden Stahlstädter schnell ins Hintertreffen. Zur Halbzeit hieß es aus EBV-Sicht 26:43. 3/8 der Spielzeit musste der EBV einem großen Rückstand hinterlaufen. Diese Phase war beim EBV gekennzeichnet durch zu viele Fehlpässe und sich immer Festdribbeln am Gegner. Das Spiel mit dem Mitspieler wurde zu wenig gesucht.

Erst ab dem 4.Achtel gewöhnte sich das Team allmählich an die anderen Gegebenheiten. Jetzt gelangen gegen die Glienicker bessere Dribblings, die Fehlpassquote wurde etwas geringer. Gegen Ende des Spiels nahm das EBV-Spiel noch einmal richtig Fahrt auf. Das 8. Achtel gewann der EBV mit einem Achtungserfolg 12:8. An der Niederlage von 54:86 änderte das aber wenig. Trainer Marcus Vorhoff sprach „trotz der Niederlage von einer sehr guten Leistung gegen körperlich stärkere Glienicker.“

Im zweiten Turnierspiel wartete Stahl Hennigsdorf auf den EBV. Die Spieler vom EBV staunten nicht schlecht, als ein sehr groß gewachsener Hennigsdorfer zum Dunking auf dem tieferhängenden Korb ansetzte. Aber von der Größe ließ sich der EBV nicht einschüchtern.

Durch guten kämpferischen Einsatz, toller Trefferquote und guten Pässen von allen Spielerinnen und Spielern konnte der EBV mithalten. Bei den Rebounds hatten es die Kinder des EBV verständlicherweise sehr schwer. Zu bemerken an dieser Stelle noch einmal, dass beim EBV der sechste Spiel Nick Vorhoff war, der erst 7 Jahre ist.

Die einzelnen Achtel belegen das Auf und Ab der Begegnung aus EBV-Sicht: 5:9, 7:7, 5:18, 11:6, zur Halbzeit 28:40. Ab dem 5.Achtel hieß es aus EBV-Sicht 6:6, 10:8, 5:5 und 11:10. Das belegt eindeutig die immer noch vorhandene Kampfkraft und die Steigerung in der 2.Halbzeit. Natürlich ließen die Kräfte bei 2 Spielen nacheinander stark nach. Aber wie sich das Team des EBV trotzdem noch bewies, verdient allen Respekt. Als das Spiel abgepfiffen wurde, stand es 79:60 für Hennigsdorf.

Trainer Marcus Vorhoff: „Trotz der beiden Niederlagen war es eine sehr gute Vorstellung meines Teams. Immer wieder loben kann ich besonders die Einsatzbereitschaft und der kämpferische Wille in beiden Spielen.“

EBV-Spieler: Egon Engelien, Zoe Kettenbeil, Tom Robert, Jannis Karls, Nick Vorhoff, Ben Vorhoff

OL U 14 Staffel 2 – 2 Niederlagen zu Hause – gegen den USV 2 reichte die Kraft nicht bis zum Schluss

Marvin Adam, als Neuling, einer der besten im ersten Spiel!

(mbor) Trotz großer Unterstützung von vielen Zuschauern reichte es am letzten Heimspiel-wochenende für das U 14 – Team nicht für einen Sieg. Gegen die total überlegenen Jungen des SFB 94 Brandenburg kamen die Gastgeber arg mit 56:113 (22:64) unter die Räder, gegen die Mannschaft des USV Potsdam 2 war der EBV zum Schluss der Begegnung mit seinen Kräften am Ende und verlor knapp mit 62:68 (37:30).

Die Oderstädter mussten in beiden Spielen fast auf ihren kompletten ersten Fünfer verzichten. Nur Ben Schmidt konnte anwesend sein. Alle übrigen Spieler waren krank bzw. verhindert. Brandenburg hatte 5 Spieler dabei, die einige EBV-Spielerinnen und -Spieler bei Weitem an Größe überragten. Um zu illustrieren, wie groß die Unterschiede in diesem Spiel größenmäßig waren: Der Brandenburger Center Mika Nadollek (1,88 m) und Lena Nagel (1,56 m).

Lena Nagel, hatte trotz ihrer Körpergröße (1,56m) keine Angst vor den ganz großen Gegnern.

Schnell gingen die Gäste verdient mit 34:6 (10.Minute) und 44:16 (15.) in Führung. Dem hatte der EBV wenig entgegenzusetzen. Aus der Stamm-Zwölf waren noch Lena Nagel, Evelyn Theel, Lukas Felgenträger, Laura Knust und Thea Weidauer übriggeblieben. Dazu kamen 4 Spieler, die ihr allerersten Punktspiel für die Oderstädter absolvierten. Herausragend von den soeben Genannten waren in diesem Spiel Laura Knust und Marvin Adam. Neben dem wieder überragend agierenden und Punkte machenden Ben Schmidt (32 Punkte!) erzielten Laura Knust 6 Punkte und Neuling Marvin Adam 9 Punkte.

Neuling Emil Gliese – eine unbedingte Bereicherung des EBV-Teams.

Auch sonst ließ sich das gesamte Team nicht hängen. Zur Halbzeit führte Brandenburg klar mit 64:22, der EBV jedoch entwickelte im 2.Spielabschnitt sein Kämpferherz und schaffte hier ein 44:59. Das ist aller Ehren wert. Das die Gastgeber nicht noch mehr Punkten erzielt haben, lag an der mangelnden Chancenverwertung einiger Spielerinnen und Spieler.

Trainer Manfred Borchert nach dem verlorenen 56:113 – Spiel: „Ein großes Lob gilt meinem Team, das trotz aussichtslosem Rückstand kämpfte und sich immer aufopfernd der Übermacht Brandenburgs entgegenstellte.“

EBV-Punkte gegen Brandenburg: Lena Nagel 0 Pkt., Marvin Adam 9 Pkt. 1/2 FW, Lukas Felgenträger 2 Pkt., Ben Schmidt 32 Pkt. 0/1 FW, Tim Schilling 2 Pkt., Laura Knust 6 Pkt., Oskar Schulz 0 Pkt., Evelyn Theel 2 Pkt., Thea Weidauer 3 Pkt. 1/2 FW, Emil Gliese 0 Pkt.; Freiwürfe EBV 2/5 = 40%, Brandenburg 1/9 = 11%

Ben Schmidt erzielte in beiden Spielen insgesamt 60 (sechzig) Punkte. Ohne Worte! Und trotzdem war er ein sehr guter Teamspieler.

Dass es am Ende dieses Spiels 2.Spiels gegen den USV Potsdam 2 eine wenn auch knappe Niederlage geben würde, davon ahnten anfangs weder Spieler, Trainer noch die Zuschauer etwas. Denn der EBV ging schnell mit 12:6 (5.Minute) und 24:18 nach dem 1.Viertel in Führung. Marvin Adam, ein großer Aktivposten im ersten Spiel musste jetzt leider verletzt passen, dafür konnten Maxilian Witzel und Ben Vorhoff (Team U 12) mitwirken. Besonders Ben Vorhoff war bis weit nach der Halbzeitpause sehr gut. Er riss mit seinen Dribblings oft immer wieder Lücken in der USV-Abwehr und machte für ihn stolze 10 Punkte, wohlgemerkt in der nächsthöheren Altersklasse.

Laura Knust ist gehörte mit ihrer Ruhe und Abgeklärtheit ebenfalls zu den Stützen des Teams.

Zur Halbzeit führten die Gastgeber immer noch mit 37:30, selbst nach 30 Minuten stand es 58:48 für die Hausherren. Doch danach ging dem EBV vollkommen die Luft aus. Ganze 3 Punkte schafften die Oderstädter in den letzten 10 Minuten. Das Team war am Ende seiner Kräfte. Das Fehlen der 4 Leistungsträger in zwei Spielen war einfach nicht zu kompensieren.

So ging es ins letzte Viertel. Innerhalb von 4 Minuten war es um den EBV geschehen, aus einer Führung wurde ein 60:62 – Rückstand und schließlich eine vermeidbare 62:68 -Niederlage.

Oskar Schulz, ebenfalls ein Neuling, hatte als Linkshänder immer ein Dribbling und einen guten Wurf parat.

Nach diesem Spiel merkte der Trainer an: „Unabhängig vom Ergebnis, Hut ab vor allen vier Neulingen, die ihre Sache wirklich gut machten. Selbstredend auch vor Ben Schmidt (noch einmal 28 Punkte – macht zusammen in zwei Spielen 60 Punkte; aber leider nur 2/10 Freiwürfe) und vor Ben Vorhoff. Einen tollen Einstand hatten Oskar Schulz mit starken 10 Punkten und Emil Gliese mit 3 Punkten, sowie die „Alteingesesseen“ Laura Knust (5 Pkt.) und Evelyn Theel, die lange Zeit verletzt war, mit 2 Punkten.

Evelyn Theel als Langzeitverletzte machte zwei gute Spiele nach dieser Pause.

Besonders lobenswert unsere Kleinste, Lena Nagel, die mit zu den Aktivposten gehörte. Aber: Das Team muss es insgesamt lernen, dass zu einem Team 12 Spielerinnen und Spieler gehören. Ich vermisste in diesem Spiel den unbedingten Siegeswillen bei einigen gestandenen Spielern. Auch die Chancenverwertung, der Biss unter dem gegnerischen Korb gehören zu solch einem Spiel unbedingt dazu.

EBV-Punkte gegen USV Potsdam 2: Lena Nagel 0 Pkt., Marvin Adam 2 Pkt., Lukas Felgenträger, Maximilian Witzel beide 0 Pkt., Pkt., Ben Schmidt 28 Pkt. 2/10 FW, Ben Vorhoff 10 Pkt. 0/2 FW, Tim Schilling 0 Pkt., Laura Knust 5 Pkt. 1/2 FW, Oskar Schulz 10 Pkt., Evelyn Theel 2 Pkt., Thea Weidauer 2 Pkt., Emil Gliese 3 Pkt. 1/2 FW; Freiwürfe EBV 4/16 = 25%, Potsdam 2 2/5 = 40%